Person
Axel Doßmann:
Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Publizist.

Arbeitsschwerpunkte:
Geschichte als mediale Montage, museale Repräsentationen von Geschichte, Formen des Dokumentarischen, Erinnerung an europäische Diktaturen, deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte von Infrastrukturen, Biographien und Erfahrungsgeschichte.

Biografie
1968 in Ost-Berlin geboren, 1989 bis 1995 Studium der Geschichte und Kulturwissenschaften in Leipzig, Rotterdam und Jena, danach Autor für Printmedien und Hörfunk, 1997 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Buchenwald, 1999 bis 2001 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, Promotion zur Zeitgeschichte in Jena, danach neben wissenschaftlichen Forschungen wieder freiberufliche Arbeit als Autor für Radio-Features, zeit- und kulturhistorische Ausstellungen sowie für Dokumentarfilm, 2005 bis 2007 freier Mitarbeiter und Moderator für EUSTORY und die Geschichtswerkstatt Europa. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Geschichte in Medien und Öffentlichkeit“ am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Veröffentlichungen
Bücher >
Mitherausgeber, Redakteur, Kollaborateur >
Aufsätze und Essays >
Gespräche, Debattenbeiträge, Dokumentationen >
Dokumentarfilm >
Ausstellungen >
Hörfunk-Features
>

Feuilletonbeiträge für Hörfunk und Zeitungen (Auswahl) >
Rezensionen (Auswahl) >
Kleine Texte (Auswahl)
>

Bücher
Architektur auf Zeit. Baracken – Pavillons – Container, Berlin (b_books) 2006 (gemeinsam mit Jan Wenzel und Kai Wenzel) info >

Begrenzte Mobilität. Eine Kulturgeschichte der Autobahnen in der DDR, Essen (Klartext)
2003 info >

Mitherausgeber, Redakteur, Kollaborateur, Jury und Beratung
Mitbegründer und Mitherausgeber, 1992 bis 2000 Co-Redakteur von WerkstattGeschichte info >

Jurymitglied für das Förderprogramm "Europeans for Peace" für das Thema „Herkunft und Vielfalt: Woher kommen wir? Wohin gehen wir?“ und „1939-2009: Freund und Feind in den Medien“ (2007-2009), info >

Beratung für "Buchenwald-Kinder. Eine Hörinstallation an drei Orten"
Eine Ausstellung der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau Dora zum 11. April 2010, kuratiert von Harry Stein und Sabine Stein,
Heft zur Installation >

mit Sabine Schön (Hg.), "Remembering Protest, Resistance and Civil Disobedience in Europe": An international Research Project on the Politics of Memory: Wie der 50. Jahrestag des Ungarnaufstandes in anderen europäischen Ländern wahrgenommen wurde, in: Zeitgeschichte-online, Themenportal Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung, März 2007 info >

Concentratiekamp Buchenwald. Portretten van intellectuelen en kunstenaar, hg. von Rikola-Gunnar Lüttgenau, Rik Vanmolkot, Berchem-Antwerpen 2003. Flämischer Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Leben – Terror – Geist. KZ Buchenwald: Porträts von Intellektuellen und Künstlern“, Weimar-Buchenwald 1999. (Co-Recherchen)
info >

Lutz Niethammer, Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur
Reinbek bei Hamburg (rowohlt enzyklopädie) 2000. (Co-Recherchen und redaktionelle Mitarbeit)

Aufsätze und Essays
Socialist Highways? Appropriating the Autobahn in the German Democratic Republic, in: Christof Mauch/Thomas Zeller (ed.), The World Beyond the Windshield. Roads and Landscapes in the United States and Europe, Athens und Stuttgart 2008, S. 143-167.

Schauen Sie mal böse! Mit der Darstellung des angeblichen Massenmörders Bruno Lüdke begründete Mario Adorf seinen Ruhm. Vor fünfzig Jahren hatte „Nachts, wenn der Teufel kam“ Premiere (gemeinsam mit Susanne Regener), in: die tageszeitung vom 8./9. September 2007. lesen >

Gespräche über Baracken. Versuchsanordnung zur Erfahrungsgeschichte, in: Belinda Davis, Thomas Lindenberger, Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt/M. und New York 2008, S. 477-492.

Barackenlager. Zur Nutzung einer Architektur der Moderne (gemeinsam mit Jan Wenzel und Kai Wenzel), in: Ludger Schwarte (Hg.), Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie, Berlin und Bielefeld 2007, S. 220-245.

Sharing Memories of Protest and Resistance. Young Europeans Confront History Anew, Ergebnisse des Projekts „Remembering Protest, Resistance, Civil Disobedience in Europe“, hg. von EUSTORY/ Körber Siftung und der Geschichtswerkstatt Europa, Hamburg 2007.

Container, in: Axel Doßmann, Jan Wenzel, Kai Wenzel, Architektur auf Zeit. Baracken, Pavillons, Container, Berlin 2006, S. 33-47.

Via Appia, Route Nationale, Autobahn... Bewegung und Begrenzung in Referenz auf Rom, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Bd. 6 (2005), S. 161-180.


„Stimmungsbarometer der Ost-West-Beziehungen“. Übertragungen auf deutschen Autobahnen um 1950, in: Archiv für Mediengeschichte, Band 4: „1950“, Weimar 2004, S. 207-218.

Transit. Die Autobahn im Blick von Polizei und Staatssicherheit, in: Karin Hartewig/Alf Lüdtke (Hg.), Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen 2004, S. 107-124.

„Wer ist wer?“ Feindaufklärung an den Transitautobahnen in der DDR, in: traverse. Zeitschrift für Geschichte. Revue d´histoire, Heft 3 (2004): „Verschwörung!“, S. 85-99.

Plattenbau später. Eine ostdeutsche Grosswohnsiedlung in der Krise: Halle- Silberhöhe (gemeinsam mit Anne König und Jan Wenzel), in: werk, bauen + wohnen, Heft 10 (2004), S. 34-41.

Im Takt von Partei und Maschinen? Planung, Technik und Praxis beim Autobahnbau in der DDR nach 1961, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Heft 28 (2003), S. 93-118.

Vereint in der Differenz. Zur Ausstellung „Leben – Terror – Geist. KZ Buchenwald: Porträts von Künstlern und Intellektuellen“, in: Gerald Echterhoff/Martin Saar (Hg.), Kontexte und Kulturen des Erinnerns: Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz 2002, S. 181-201.

Auto-Suggestionen. Zur Autobahnplanung in der DDR bis 1961, in: WerkstattGeschichte Heft 21 (1998): „Netzwerk Autobahn“, S. 65-85.

Wie wir die Autobahnen lieben lernten. Infrastrukturelle Leitbilder und Automobilismus, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 25 (1996), Heft 4: „Verkehr und Mobilität in der Moderne“, S. 237-244.

Archäologie Peenemünde Bausteine V2 (gemeinsam mit Wolfgang Ernst), in: Ulrike Greiner-Kemptner/Robert F. Riesinger (Hg.), Neue Mythographien. Gegenwartsmythen in der interdisziplinären Debatte, Wien/ Köln/ Weimar 1995, S. 46-71.

Vergessen – Verdrängen – Erinnern – Erfinden. Beobachtungen am Völkerschlachtdenkmal, in: Katrin Keller/Hans-Dieter Schmid (Hg.), Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur, Leipzig 1995, S. 125-147.

Geschichtswerkstattinitiativen im Osten – ein ernüchterndes Fazit, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis der Alltagsgeschichtsschreibung, Münster 1994, S. 328-336.

Zwischen „alter Sachsenliebe“ und „deutschem Gesamtvaterland“: die Leipziger Konstitutionsfeste im 19. Jahrhundert, in: Katrin Keller (Hg.), Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig, Leipzig 1994, S. 136-149.

Gespräche, Debattenbeiträge, Dokumentationen
Schneller sein – Architektur auf Zeit. Ein Gespräch zwischen Axel Doßmann, Jan Wenzel und Kai Wenzel, in: Katja Heinecke, Jan Wenzel (Hg.), Heimat Moderne, Berlin 2006, Abschnitt H, S. 8-13.

Halle-Silberhöhe oder Das Schweigen von Alice Schmidt wird unterbewertet. Recherchen / Texte (gemeinsam mit Anne König und Jan Wenzel), in: Shrinking Cities: Complete Works 1. Analyse, hg. von Philipp Oswalt, Aachen 2006 (DVD), S. 172-189.

Föhrenwald. Über die Geschichte einer Siedlung aus der Perspektive der Kunst. Gespräch mit Michaela Melián, Teil 1 + 2 (2005)

Wien – Weimar – Buchenwald. Erinnerungen von Paul Grünberg und Fritz Kleinmann (gemeinsam mit Ronald Hirte und Susanne Leinemann), in: Volkhard Knigge/Jürgen Seifert (Hg.), Vom Antlitz zur Maske: Wien – Weimar – Buchenwald 1939 / Gezeichneter Ort: Goetheblicke auf Weimar und Thüringen, (Doppelkatalog) Mainz 1999, S. 72-78.

Gedenkstättenarbeit zwischen historischer Aufklärung und humanitärem Anspruch. Ein Gespräch mit Volkhard Knigge, in: WerkstattGeschichte 6 (1997), Heft 16, S. 79-88.

Waffentechnologie zwischen Verklärung und Aufklärung. Museumspolitik in Mittelbau-Dora und Peenemünde, in: WerkstattGeschichte 3 (1994), Heft 7, S. 57-60.

Semio-Historie. Ein Interview mit Georg Schmid, in: WerkstattGeschichte 2 (1993) Heft 4, S. 49-53.

„Kolberg“. Waarneming en realiteit van het nationaalsocialisme in film, in: Script. Historisch Tijdschrift (1992), H. 3, Amsterdam, S. 175-180.

Notities van een gaststudent. Beitrag zur Konzeptdiskussion an der Fakultät für Gesellschaftsgeschichte der Erasmus-Universität Rotterdam,in: Opossum 2 (1992) H. 7, Rotterdam, S. 20-26.

Dokumentarfilm
Autobahn Ost
Regie und Co-Autor: Gerd Kroske, Kamera: Dieter Chill, Leykauf Film in Kooperation mit WDR, MDR und RBB, 94 Minuten, Deutschland 2004. (Idee und Co-Autor)

Ausstellungen
Leben – Terror – Geist. KZ Buchenwald: Porträts von Intellektuellen und Künstlern
Konzeption: Axel Doßmann, Volkhard Knigge, David Mannstein, Naomi Teresa Salmon, Christian Schölzel
Gedenkstätte Buchenwald 1999

Halle-Silberhöhe oder Das Schweigen von Alice Schmidt wird unterbewertet
Installation von Axel Doßmann, Anne König und Jan Wenzel
Für „Schrumpfende Städte / Shrinking Cities“, 2004 ff.

Hörfunk-Features
Zukunft der Erinnerung. Junge Europäer begegnen letzten Opfern des Nationalsozialismus“
Regie: Beate Ziegs, Deutschlandradio Kultur, 2007

Mit Ganesha fängt man an. Wie Tamilen in Berlin Neujahr feiern
Regie: Alexander Schumacher, SWR 2, 2006

Robert Raphael Geis. Ein Rabbiner und seine Familie in Deutschland
Regie: Iris Dörtekamp, SWR 2, 2006

Nach dem Holocaust. Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen
Regie: Klaus-Michael Klingsporn, Deutschlandradio Kultur, 2005

Die neuen Hebräer. Europäische Menschenbilder in Palästina und Israel
Regie: Johanna Elbauer, Deutschlandradio Kultur, 2005

Geschichte als politisches Argument. Die Debatte um das Holocaust-Mahnmal
Regie: Jörg Schlüter, WDR 3, 2005

Newroz, Sonkran, Tet ... Wie kommen andere ins neue Jahr? (gemeinsam mit Stephen Erickson und Christiane Seiler), Regie: die Autoren, DeutschlandRadio Berlin, 2005

Wanted: Michael Joseph Jackson. Ein Phantombild
(gemeinsam mit Giuseppe Maio, Andrea Marggraf und Helmut Kopetzky), Regie: die Autoren, DeutschlandRadio Berlin 2004

Seiten wechseln. Manager auf Stippvisite bei den Armen
Regie: Renate Heitzmann, DeutschlandRadio Berlin 2003

Arbeitsort: Buchenwald. Vom Alltag an einer Gedenkstätte
Regie: Sabine Ranzinger, MDR Kultur/*radio kultur SFB/ORB, 2001

„Überholen ohne einzuholen“. Der Autobahnbau in der DDR
Regie: Sabine Ranzinger, MDR Kultur/*radio kultur SFB/ORB, 2000

Im Schatten vom Ettersberg. Erinnerungsbilder aus dem KZ Buchenwald
Regie: Steffi Ruh, DeutschlandRadio Berlin 1999

Feuilletonbeiträge für Hörfunk und Zeitungen (Auswahl)
Schauen Sie mal böse! Mit der Darstellung des angeblichen Massenmörders Bruno Lüdke begründete Mario Adorf seinen Ruhm. Vor fünfzig Jahren hatte „Nachts, wenn der Teufel kam“ Premiere (gemeinsam mit Susanne Regener), in: die tageszeitung vom 8./9. September 2007

Erbschaft unterm Hakenkreuz. Erst Prunkbau der Nazis, dann Ruine der deutschen Teilung: Heute vor 40 Jahren wurde bei Hirschberg die Autobahnbrücke über die Saale zum zweiten Mal dem Verkehr übergeben, in: die tageszeitung vom 19. Dezember 2006

Kalenderblatt: Der Aufstand in Ungarn 1956. Zur Vorgeschichte,DeutschlandRadio Kultur, 24. Oktober 2006

1945 – Die Nürnberger Nachfolgeprozesse, Deutschlandradio Kultur, 16. November 2005

1945 – Mein Kriegsende: Robert Büchler wird bei Jena befreit, Deutschlandradio Kultur, 27. April 2005

Umbruch ohne Ende. Halle-Silberhöhe ist ein Fallbeispiel für die pragmatische Baupolitik der DDR ab 1979. Nach einer kurzen Zeit sozialistischer Planungseuphorie, hatten die Städte begonnen zu schrumpfen. Bis heute (gemeinsam mit Anne König und Jan Wenzel), in: die tageszeitung vom 2. Oktober 2004

MerkMal: Trassen für Trabi und Transit. Autobahnen in der DDR, DeutschlandRadio Berlin, 26. September 2003

Kalenderblatt: Machtkampf in der SED nach dem 17. Juni 1953, DeutschlandRadio Berlin, 24. Juli 2003

Kalenderblatt: Der Historiker Fritz Fischer wird 95, DeutschlandRadio Berlin, 5. März 2003

MerkMal: Archäologie in Buchenwald, DeutschlandRadio Kultur, 27. Januar 2003

Kalenderblatt:
Transitautobahn Hamburg-Berlin wird vor 20 Jahren eröffnet, DeutschlandRadio Berlin, 20. November 2002

Jahrhundertgeschichten: Matthias Büchner und die Auflösung der Stasi in Erfurt, MDR info, 28. März 1999 sowie in der Edition „Jahrhundertgeschichten“. Wichtige Ereignisse des 20. Jahrhunderts, 4 CDs

Jahrhundertgeschichten: Paul Morgenstern und die Befreiung des KZ Buchenwald, MDR info, 11. April 1999, sowie in der Edition „Jahrhundertgeschichten“. Wichtige Ereignisse des 20. Jahrhunderts, 4 CDs

Kalenderblatt: 6-Tage-Rennen in Berlin, DeutschlandRadio Berlin, 8. März 1999

Neue Perspektiven auf die Wannsee-Konferenz, Hessischer Rundfunk u.a., 27. Januar 1998

Ostalgie-Wochenende für Wessis in Leipzig, DeutschlandRadio Berlin, 27. September 1997

Horst Hoheisels Denkmalprojekt im Weimarer Marstall, Südwestfunk u.a., 18. Juli 1997

Ostdeutsche Bismarcktürme und der Aufschwung Ost, MDR Kultur, 24. Juni 1997

Geschichtspolitik zum 17. Juni 1953 in Westdeutschland, NDR 4 u.a., 17. Juni 1997

Baritonsaxophonist Gert Anklam im Völkerschlachtdenkmal, MDR Kultur, 7. Juni 1997

Jugendweihe in Ostdeutschland: unsterblich kommerzialisiert, MDR Kultur, 5. Juni 1997

Die Debatte um das Speziallager Buchenwald: ein Rückblick, MDR Kultur, 5. Mai 1997

Neues Deutschland. Hans J. Misselwitz und das Selbstbewusstsein der Ostdeutschen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Oktober 1996

Deutsche Szene: Sehr viel Phantasie eigentlich. Schwarzer Samt und sephardische Gesänge im Völkerschlachtdenkmal, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Mai 1996

Archive der DDR: die Angst des Geheimnisträgers vor dem Geheimnis, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Februar 1996

Arche Noah, maßstabsgetreu. Das Museum of Jurassic Technology im Karl-Ernst-Osthaus-Museum der Stadt Hagen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. März 1996

Besucher im Internet zählen nicht. Halbwertszeiten des Ewigen. Nachdenken über das Museum im digitalen Zeitalter, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Februar 1996

Der Sozialismus in den Grautönen der DDR. Aus dem Schuhkarton ins Museum: Wie ostdeutsche Alltagsdinge aufgehoben werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Dezember 1995

Rezensionen (Auswahl)
Kleines Glück durch Anpassung. Über David Ensikat: Kleines Land, große Mauer: Die DDR für alle, die (nicht) dabei waren (Piper 2007), in: die tageszeitung vom 29. September 2007 lesen >

Der Sozialistenhammer. Über Hubertus Knabe: „Die Täter sind unter uns“. Über das Schönreden der SED-Dikatur (Propyläen 2007), in: die tageszeitung vom 8./9. September 2007. lesen >

Die Ewigkeit im Hühnerstall. Über Irene Eber: „Ich bin allein und bang.“ Ein jüdisches Mädchen in Polen 1939-1945 (C.H. Beck 2007), in: die tageszeitung vom 9./10. Juni 2007 (Politisches Buch)

Bürgerstolz. Über Joachim Fest: „Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend“ (Rowohlt 2006), für „Gutenbergs Welt“, WDR 3, 18. Oktober 2006

Kleine Freiheit auf großer Fahrt. Über Thomas Siemon: Ausbüxen, Vorwärtskommen, Pflicht erfüllen. Bremer Seeleute am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1930-1939 (Staatsarchiv Bremen 2002), in: mare. Die Zeitschrift der Meere Nr. 34 (Oktober 2002) S, 114.

Die DDR, der Mauerfall - und dann? Perspektiven einer Westdeutschen. Über Susanne Leinemann: Aufgewacht. Mauer weg (dva 2002), MDR Kultur, 3. Oktober 2002

Vom Tod kein Aufheben machen. Über Detlef Hoffmanns Artikel „Der Tod des Todes. Zu Fotografien Heimrad Bäckers“, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 20 (2000) Heft 78, in: spector cut+paste 1 (2001) Nr. 1, S. 126.

Polyphonie im Konzentrationslager. Über Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur (Erich Schmidt Verlag 1999), in: Alf Lüdtke (Hg.), Lager – Lagerleben – Überleben? = SOWI (Sozialwissenschaftliche Informationen), Jg. 29 (2000) H. 3. S. 214.

Geschichte von oben. Über Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990 (Carl Hanser 1998), MDR Kultur, 17. Juni 1998

Vom Umbetten der Toten. Recherchen gegen die Anonymität der Sterbens: die Geschichte des Waldfriedhofs Halbe. Über Herbert Pietsch, Rainer Potratz, Meinhard Stark (Hg.), „Nun hängen die Schreie mir an...“ Halbe: ein Friedhof und seine Toten (Edition Hentrich 1995), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Juli 1996 (Politische Bücher)

Wir fahr´n, fahr´n, fahr´n. Wie eine populäre Metapher in die Irre führt: Die Datenautobahn hat keine Schlaglöcher, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. April 1996 (Seite Geisteswissenschaften).

Amerika versichert sich seiner Herkunft. Ein Fernsehfilm zeigt das „Mittelalter in Manhattan - The Cloister“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. März 1996.

Räume, Körper und Kino: Peter Greenaways Rotterdamer (Selbst-)Inszenierungen, in: WerkstattGeschichte 1 (1992), Heft 2, S. 48-50.

Kleine Texte (Auswahl)
Aus einer dunklen Welt. Zum Tod von Paul Steinberg, in: Neue Zürcher Zeitung vom 4. Januar 2000.

Zur Geschichte der Akustik des Völkerschlachtdenkmals. Linernotes für den Baritonsaxophonisten Gerd Anklam, solo konzert für b., aufgenommen in der Kuppelhalle des Leipziger Völkerschlachtdenkmals (Label Labium), Berlin 1997.

Einladung zur Fußnote, in: WerkstattGeschichte 5 (1996), Heft 14, S. 106-107.

Stop Press. A Second Letter from Leipzig, in: History Workshop Journal, 32 (Autumn 1991), S. 233-235.

Leipzig History Students, 1989-1990, in: History Workshop Journal, 30 (Autumn 1990), S. 259-260.